Damit hier mal ein wenig Bewegung auf die Sache kommt,
möchte ich Euch die ersten Rezepte des Italienabends verraten.
Dazu müsste man natürlich erst einmal die Gerichte kennen..
Der Abend startete mit einem BELLINI (Prosecco mit Pfirsichpüree).
Einem alten Rezept aus Henrys Bar in Venedig.
Einem alten Rezept aus Henrys Bar in Venedig.
Weiter ging es mit dem AMUSE...
Ricotta fritta
con piccola insalata di pomodori
Dieses Rezept habe ich aus dem genialen Italien
Kochbuch von Jamie Oliver.
Das erste mal habe ich das Rezept übrigens in meinem Urlaub in Fronkreisch ausprobiert: auf unserem 2-Platten-Gaskocher in Michas altem Wohnwagen. Die Ricottaküchlein klebten unglaublich an der nicht beschichteten Campingpfanne, aber der Geschmack war verdammt gut...
Das erste mal habe ich das Rezept übrigens in meinem Urlaub in Fronkreisch ausprobiert: auf unserem 2-Platten-Gaskocher in Michas altem Wohnwagen. Die Ricottaküchlein klebten unglaublich an der nicht beschichteten Campingpfanne, aber der Geschmack war verdammt gut...
450g Ricotta, 2 EL frisch geriebenen Parmesan (plus mehr zum
servieren), 1,5 EL Mehl, Salz und frisch gemahlener Pfeffer,
1 großes Bio-Ei
1 großes Bio-Ei
1 große Hand voll reife Tomaten (gerne verschiedene Sorten),
2 Stängel frisches Basilikum, bestes Olivenöl, Rotweinessig,
(wer mag) 1 frische rote Chilischote fein gehackt (ohne Samen)
(wer mag) 1 frische rote Chilischote fein gehackt (ohne Samen)
Ricotta, Parmesan und Mehl mit einer kräftigen Prise Salz
und dem Ei vermengen. Die Mischung mit ein wenig Pfeffer würzen und in den
Kühlschrank stellen.
Tomaten halbieren, die Samen rausdrücken und wegwerfen. Das
Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden, abtropfen lassen und in eine Schüssel
geben. Basilikum klein schneiden und mit dem Chili zu den Tomaten geben. Mit
Salz und Pfeffer würzen und mit Olivenöl und einem Schuss Rotweinessig
anrichten.
In einer beschichteten Pfanne einen Schuss Olivenöl bei
mittlerer Temperatur erhitzen. Einige Löffel der Ricotta-Mischung hineingeben.
Die Küchlein ein Paar Minuten braten, bis sie auf der Unterseite goldbraun
sind. Behutsam wenden und 1 Minute weiterbraten.
Tomatensalat auf die Teller, Küchlein mit bestem Olivenöl
beträufeln und frischem Parmesan warm (!) servieren...
Als ANTIPASTI reichte ich TRE BRUSCHETTE. Die Rezepte waren
wild zusammengewürfelt:
Bruschetta mit gebratenen Auberginen à la Steffi:
Die Auberginen Schälen, in dünne Scheiben schneiden, mit
Salz bestreuen und ziehen lassen
(damit die Bitterstoffe austreten), mit Küchenpapier abtupfen.
(damit die Bitterstoffe austreten), mit Küchenpapier abtupfen.
Danach einfach in (viel) Öl in der Pfanne braten, bis sie
weich sind.
Auf Küchenrolle auslegen, damit das Öl noch ein wenig
aufgesaugt wird...
Im Kühlschrank sind die Auberginen über einen längeren
Zeitraum haltbar.
Vor dem servieren aber bitte auf Zimmertemperatur bringen!
Bruschetta mit im Ofen gebratenem, gemischten Gemüse à la
Jamie:
Fenchel (die harten Außenblätter entfernt), gelbe Paprika,
rote Paprika, Zucchini, getrockneten Oregano, Olivenöl,
Salz und frisch gemahlener Pfeffer, Zitronensaft
Salz und frisch gemahlener Pfeffer, Zitronensaft
Den Backofen auf 220°C vorheizen. Das Gemüse in 2,5 cm große
Stücke hacken, die Zucchini in Scheiben schneiden.
Alles mit Oregano und einemkräftigen Schuss Olivenöl vermengen, salzen und pfeffern und auf einem Backblech verteilen.
Für etwa eine halbe Stunde in den Ofen schieben, bis die Gemüsestücke eine goldbraune Farbe angenommen haben.
Herausnehmen, abkühlen lassen und anschließend sehr fein hacken. Nochmals abschmecken und mit ein wenig Olivenöl
sowie etwas Zitronensaft abrunden.
Alles mit Oregano und einemkräftigen Schuss Olivenöl vermengen, salzen und pfeffern und auf einem Backblech verteilen.
Für etwa eine halbe Stunde in den Ofen schieben, bis die Gemüsestücke eine goldbraune Farbe angenommen haben.
Herausnehmen, abkühlen lassen und anschließend sehr fein hacken. Nochmals abschmecken und mit ein wenig Olivenöl
sowie etwas Zitronensaft abrunden.
Bruschetta mit Oliventapenade (aus einem Uraltkochbuch
GENUSS PUR ITALIEN):
250g schwarze Oliven ohne Stein, 50g Anchovisfilets, 1 EL
Kapern, 2 Knoblauchzehen zerdrückt, 15g Basilikum fein gehackt, abgeriebene
Schale und Saft einer Zitrone, 185 ml bestes Olivenöl
Oliven, Anchovis (wer es nicht gerne fischig mag, sollte
weniger (!!!) oder gar keine nehmen, schmeckt doch ziemlich intensiv) und
Kapern fein hacken und in eine Schüssel geben. Knobi, Basilikum, Zitrone (evtl.
auch weniger) zugeben, das Olivenöl unterrühren und abschmecken. In einem
luftdicht schließenden Gefäß hält sich die Tapenade im Kühlschrank etwa 4
Wochen. Ergibt 375 g.